IW Distrikt 90/Vorträge u.Bildergalerien
Distriktpräsidentin 2022/2023
Regina Bergenthal
aus dem Inner Wheel Club Hamm
E-mail: praesidentin@innerwheel-distrikt90.de
Es liegt ein Stück Paradies in jedem Lächeln, in jedem Wort, in jeder helfenden Tat
(Phil Bosmans)

Inner Wheel im Distrikt 90
Monatliche Treffen, interessante Begegnungen, Impulse
Soziales und Kreatives Handeln im Team
Austausch und persönliche Gespräche
Gemeinsame Unternehmungen, Clubreisen, Ausstellungsbesuche...
Internationale Kontakte, Europa und weltweite Meetings
Distriktprojekt: Säen und ernten - eine nachhaltige Entwicklung im Kongo
Es geht um finanzielle Hilfe für das Projekt „Säen und ernten – eine nachhaltige Entwicklung im Kongo“.
Frau Dr. Ute Müller, Inner Wheelerin aus Letmathe, arbeitet seit 2009 in dem Partnerschaftsausschuss mit –
es besteht seit 35 Jahren eine Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Iserlohn und den Kirchenkreisen Boende und Lofoy in der Demokratischen Republik Kongo. Sie selbst war drei Mal vor Ort. Es wird die Ausbildung von Krankenpflegern, Lehrern, Hebammen gefördert. "Wir bauen Schulen, Krankenstationen, unterstützen die Mama- und Nähschulen, haben die Basis gestellt für
ein Mikrokreditprojekt für Frauen. Es wird inständig um Finanzhilfe zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung gebeten." Inzwischen sind weit mehr als 100 Kinder mit ihren Familien in einem strukturierten Programm erfasst. Es umfasst Akutnahrung und manchmal sogar stationäre Therapie, Familienplanung, Information über gesunde Nahrungsmittel und deren Anbau, Verteilung von Saatgut.
Protokolle vom IW Distrikt 90 zu finden https://www.innerwheel.de/distrikt90/intern/index.php
Aus unserem CLUB: Frau Barbara Reinke ist Präsidentin vom D90, Frau Martina Kuhnen ihre Sekretärin
2018/19
Barbara Reinke Distriktpräsidentin D 90
Motto 2018-2019: „Mit Freude gemeinsam in die Zukunft!“
Hier möchte nun SWAN helfen. Die regierungsunabhängige Organisation SWAN (Social Welfare Association of Nepal), gegründet 1997 von dem Nepalesen Krishna Karki, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation der Menschen vor Ort nachhaltig zu verbessern.

Geschichte von Inner Wheel
Im 1. Weltkrieg übernahmen die Frauen von Rotariern die sozialen Aufgaben ihrer abwesenden Männer und wollten diese Arbeit auch nach Kriegsende weiterführen.
So entstand am 10. Januar 1924, gegründet von Mrs. Margarette Golding, in Manchester der erste Inner Wheel Club. Dieses Datum gilt seit der Zeit als `Tag der guten Tat`. 1934 gründete Frau Golding die "Association of nner Wheel Clubs" in Great Britain and Ireland". 1947 wurden die Worte `In Great Britain and Ireland` entfernt und ersetzt durch die Bezeichnung: `Vereinigung von Inner Wheel Clubs".
1962 wurden erstmals Mitgliederinnen aus anderen Ländern zur Mitarbeit im Leitungsgremium eingeladen.
1967 entstand "International Inner Wheel" (IIW) und damit die Möglichkeit für qualifizierte Mitglieder aus anderen Ländern, z.B. Weltpräsidentin, zu werden.
"International Inner Wheel" ist heute die größte internationale eigenständige Frauenvereinigung und ein Serviceclub. Der "International Inner Wheel Club" ist eine von den Vereinten Nationen anerkannte nichtstaatliche Organisation mit beobachtendem Status im Wirtschafts- und Sozialrat. IIW-Delegierte sind bei den UN-Zentren in Genf, Wien und New York akkreditiert.